- Einleitung zur Verrechnung
- Inhaltsverzeichnis
- VERRECHNUNG ALLGEMEIN
- Begriff
- Grundlagen
- Abgrenzungen
- Rechtsnatur
- Ziele, Motive, Funktion
- Vorteile
- Nachteile
- Verbreitung
- Erscheinungsformen
- Arten
- Verrechnungsparteien
- Voraussetzungen (Verrechnungslage)
- Mehrere verrechenbare Forderungen
- Keine Verrechnungslagen
- Durchsetzbarkeit Verrechnungsforderung
- Erfüllbarkeit Hauptforderung
- Verrechnungsrechts-Ausübung
- Verrechnungs-Wirkungen
- VERRECHNUNGSERKLÄRUNG
- VERRECHNUNGSEINREDE
- VERTRAGLICHE VERRECHNUNG
- VERRECHNUNGSVERBOT / VERRECHNUNGSVERZICHT
- VERRECHNUNG IM PROZESS
- VERRECHNUNG IM RECHTSÖFFNUNGSVERFAHREN
- VERRECHNUNG IM KONKURS
- Überblick der Verrechnungsanlässe
- Konkurstechnische Abwicklung der Verrechnung
- Verrechnungs-Ablaufschematas
- Verrechnungserleichterungen (OR 123 Abs. 1 + SchKG 211)
- Verrechnungserschwernisse (OR 123 Abs. 2 + SchKG 213)
- Verrechnungsanfechtung (SchKG 214)
- Verrechnung Massaforderung / Massaschuld
- Kasuistik Verrechnung durch Gläubiger
- Kasuistik Verrechnung durch Konkursverwaltung
- VERRECHNUNG BEIM NACHLASSVERTRAG MIT VERMÖGENSABTRETUNG
- GRENZÜBERSCHREITENDE VERRECHNUNG
- FAZIT
- CHECKLISTEN
- MUSTER
- Literaturverzeichnis
- Termin vereinbaren
- Kontakt
- Impressum
- Disclaimer